Heute erwartet euch ein neues Pizza-Rezept im freiknuspern-Style. Es gibt eine glutenfreie und vegane Zucchini-Pizza ganz ohne Hefe.
Höchste Zeit für ein weiteres leckeres Pizza-Rezept. Im Teig des heutigen Rezeptes versteckt sich Zucchini. Dies sorgt einerseits für eine tolle Konsistenz und andererseits auch für ein leckeres Aroma. Der glutenfreie und vegane Pizzateig mit Zucchini ist ruckzuck vorbereitet und schmeckt köstlich.
Hinweise für Rezeptvariationen (allergieentsprechend):
- Kichererbsenmehl: Anstelle vom Kichererbsenmehl könnt ihr auch Reismehl verwenden. Jedoch benötigt ihr dann circa 3-5 EL Wasser, damit die Masse zu einem klebrigen und zusammenhaltenden Teig zusammenkommt.
- Belag: Der Belag ist natürlich nur beispielhaft, ihr könnt eure glutenfreie und vegane Zucchini-Pizza ganz nach Wahl belegen.
Noch mehr leckere Pizza-Rezepte
Nachfolgend verlinke ich euch ein paar weitere Rezeptideen von meinem Blog:
- Glutenfreie und vegane Mini-Flammkuchen ohne Hefe
- Glutenfreie und vegane Karottenpizza ohne Hefe
- Glutenfreie und vegane Süßkartoffelpizza ohne Hefe
Wie immer wünsche ich euch an dieser Stelle wieder viel Freude beim Ausprobieren des Rezeptes. Lasst euch die glutenfreie und vegane Zucchini-Pizza ohne Hefe gut schmecken 🙂
Eure Fabienne
Glutenfreie und vegane Zucchini-Pizza ohne Hefe
Zutaten
Teig (Zutaten für 1 mittelgroße Pizza)
- 140 g Zucchini (geraspeltes und ausgedrücktes Gewicht)
- 1 EL geschrotete Leinsamen
- 1/2 TL Backpulver
- 80 g Kichererbsenmehl Alternative: Siehe Blogbeitrag
- 1 Spritzer Apfelessig
- 1/4 TL Salz
- 1 Prise Pfeffer
Tomatensoße
- 150 g passierte Tomaten
- 30 g Tomatenmark
- 1 TL Ahornsirup
- 1/4 TL Salz nach Bedarf mehr
- 1/4 TL Pfeffer
Außerdem
- 5-6 Cocktailtomaten
- 1 Schalotte
- 1 TL Öl
- 1 TL Ahornsirup
- 3 EL Kichererbsen gegart
- 1 Frühlingszwiebel
- 2 EL frische Kresse
Anleitungen
Teig
-
Den Ofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
-
Die Zucchini fein raspeln, etwa 15 Minuten abtropfen lassen und danach nochmal gründlich ausdrücken, sodass sie ihr Wasser verliert.
-
Die geschroteten Leinsamen mit 3 EL Wasser vermengen und 5 Minuten quellen lassen.
-
Zucchiniraspel mit Leinsamen-Wasser Gemisch und den übrigen Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und durchkneten. Es sollte ein leicht klebriger Teig entstehen. Sollte der Teig zu trocken sein, noch 1-2 EL Wasser dazu geben.
-
Ein Backpapier mit Kichererbsenmehl bestreuen.
-
Die Hände nochmal mit Mehl bestreuen und den leicht klebrigen Teig auf dem Backpapier zurechtformen und in die gewünschte Pizzaform bringen. Dabei werden etwa nochmal 10-20 g Mehl eingearbeitet, je nachdem wie klebrig der Teig ist.
-
Den Boden für circa 14 Minuten ohne Belag backen. Währenddessen den Belag vorbereiten.
-
Für die Tomatensoße passierte Tomaten, Tomatenmark, Salz, Pfeffer und Ahornsirup vermengen.
-
Cocktailtomaten in Scheiben schneiden und Schalotte in dünne Ringe schneiden.
-
Schalotten in 1 TL Öl glasig anschwitzen und mit 1 TL Ahornsirup ablöschen. Unter Rühren bei mittlerer Hitze für 3-5 Minuten karamellisieren.
-
Nach 14 Minuten die Pizza mit Tomatensoße, Cocktailtomaten, karamellisierten Zwiebeln und Kichererbsen belegen und für weitere 10 Minuten backen.
-
Nach dem Backen geschnittene Frühlingszwiebeln und Kresse auf der Pizza verteilen und servieren.