glutenfrei laktosefrei sojafrei vegan zuckerfrei

Schwarzwälder Kirschtorte à la freiknuspern (glutenfrei & vegan) *mit Videoanleitung

Zeit für einen weiteren Kuchenklassiker auf freiknuspern! Heute serviere ich euch meine Version der Schwarzwälder Kirschtorte. Extra allergiefreundlich und natürlich oberköstlich.

Voller Stolz kann ich euch heute einen weiteren Kuchenklassiker auf freiknuspern präsentieren. Heute gibt es meine allergiefreundliche Variante von der Schwarzwälder Kirschtorte!

Mein selbst auferlegtes Ziel für 2020 möglichst viele Kuchenklassiker in eine allergiefreundliche Version zu verwandeln, läuft bisher ziemlich gut. Es bringt mich aber auch in viele neue Gefilde. Denn ich habe in meinem ganzen Leben noch keine Schwarzwälder Kirschtorte gebacken 😀 Doch, letzten Monat das erste Mal. Denn da habe ich eine allergiefreundliche Variante von diesem Klassiker kredenzt.

Ich mag es, dass diese Kuchenklassiker mich in neues Gebiet bringen, mich fordern und meiner Kreativität einiges abverlangen. Denn hinterher bin ich wahnsinnig stolz auf mich! Stolz darauf, trotz der vielen Unverträglichkeiten und Allergien ein oberköstliches und authentisches Ergebnis kreiert zu haben.

Die bisherigen weiteren Kuchenklassiker auf freiknuspern:

Hinweise für Rezeptvariationen (allergieentsprechend):

  • Reismehl und Stärkemehl: Stattdessen könnt ihr auch eine universelle glutenfreie Mehlmischung benutzen.
  • Pflanzliche Milch: Ich verwende am liebsten ungesüßte Mandelmilch. Ihr könntet aber auch Cashewmilch, Sojamilch oder andere pflanzliche Alternativen eurer Wahl verwenden.
  • Sirup: Ich benutze Reissirup oder Agavendicksaft. Es eignet sich aber auch beispielsweise Ahornsirup.
  • Kirschen: Ihr könnt TK Kirschen benutzen oder die Kirschen aus dem Glas (diese sind jedoch gezuckert). Laut einer Leserin gibt es bei DM (Werbung wegen Markennennung) ungezuckerte Kirschen aus dem Glas!
  • Kirschwasser: Ich habe das Kirschwasser nicht benutzt. Wer es verträgt und mag kann es aber natürlich zusätzlich in den Teig geben. Je nach Menge die ihr dazu gebt, müsstet ihr die angegebene Menge an pflanzlicher Milch etwas reduzieren.
  • Xylit: Für den Kirschpudding verwende ich Xylit. Alternativ eignet sich auch Erythrit oder Rohrzucker, wenn ihr ihn vertragt.

Ich wünsche euch ganz viel Freude beim Nachbacken und Ausprobieren diese Rezeptes. Lasst euch eure allergiefreundliche Schwarzwälder Kirschtorte gut schmecken 🙂

Eure Fabienne

Im nachfolgenden Video seht ihr wie ich die Schwarzwälder Kirschtorte zubereite:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schwarzwälder Kirschtorte (glutenfrei & vegan)

Vorbereitungszeit 30 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten

Zutaten

Teig für eine 20×30 cm Form

  • 140 g Reismehl
  • 80 g Speisestärke
  • 20 g Kakaopulver
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 3 TL gem. Flohsamenschalen
  • 1 TL Natron
  • 1 1/2 TL Backpulver
  • 2 EL geschmacksneutrales Öl
  • 1 EL Apfelessig
  • 380-400 ml pflanzliche Milch der Wahl bei mir: ungesüßte Mandelmilch
  • 130 g Sirup der Wahl bei mir: Reissirup
  • 1 Vanilleschote oder etwas Abrieb einer Tonkabohne

Füllung

  • 290 g Kirschen aus dem Glas: eingeweichtes Gewicht
  • 150 ml Kirschsaft entweder aus der Flasche oder Reste aus dem Glas
  • 30 g Xylit Zucker
  • 20 g Speisestärke
  • 250 g vegane Sahne je nach Sahne wäre zusätzlich glutenfreies und veganes Sahnesteif nützlich

Optional

  • 350 g vegane Sahne zum Ummanteln der Torte
  • 100 g vegane Schokolade der Wahl als Deko

Anleitungen

Teig

  1. Den Ofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.

  2. Die trockenen Zutaten vermengen.

  3. Apfelessig, Öl, Sirup und ein Teil der pflanzlichen Milch verühren.

  4. Die trockenen Zutaten und die restliche pflanzliche Milch dazu gießen und zu einem cremigen dickflüssigen Teig verrühren.

  5. Eine Backform mit Backpapier auslegen, die Ränder einfetten.

  6. Den Teig in die Backform füllen und für 45 Minuten backen.

  7. Den Kuchen vollständig abkühlen lassen, bestenfalls einige Stunden. Danach aus der Form lösen.

Füllung

  1. Etwas vom Kirschsaft mit der Speisestärke glattrühren.

  2. Xylit Zucker und den restlichen Kirschsaft in einen Topf geben und aufkochen. Hitze reduzieren, Stärkemischung einrühren und erwärmen, bis es eindickt. Dann die Kirschen unterrühren und nochmal kurz unter Rühren erwärmen, sodass alle Kirschen etwas von dem Pudding abbekommen.

  3. Vom Herd nehmen, an der Oberfläche abdecken und auskühlen lassen.

Fertigstellen

  1. Den Kuchen der Länge nach durchschneiden. Der untere Kuchenboden sollte dabei etwas dicker geschnitten werden als der obere Kuchenboden.

  2. Beide Böden noch optional mit etwas Kirschsaft tränken. Dafür einfach mit einem Küchenpinsel etwas vom Saft auf die Böden tupfen.

  3. Die Kirschpudding-Masse auf einem der Böden verteilen.

  4. Darüber optional etwas gehackte Schokolade streuen.

  5. Darauf dann 250 g steifgeschlagene vegane Sahne verstreichen. Den Deckel darauf setzen und leicht andrücken.

  6. Die Torte für mindestens 1 Stunde kaltstellen.

  7. Danach optional noch mit mehr steifgeschlagener veganer Sahne einstreichen und mit gehackter Schokolade garnieren.

Kommentare (2)

  • Hallo, wollte mal fragen welche vegane Sahne zu benutzt. Ich finde so schwer eine. Danke!!!

    Antworten
    • Hallo Gabi, es gibt beispielsweise von Schlagfix oder Soyatoo Sahne. Schau dafür mal bei foodoase.de vorbei, da gibts eine Auswahl an Soyatoo Produkten. Schlagfix findest du bei Kaufland oder Globus zum Beispiel.
      Ansonsten gibt es von Bedda noch eine Schlagcreme oder auch von Soyana.
      Liebe Grüße

      Antworten

Schreibe einen Kommentar