Heute erwartet euch ein schnell gemachtes und aromatisches Tomatengericht mit leckerem Pfannenbrot! Es gibt eine freiknuspern-Version von der Shakshuka.
Was ich an diesem Gericht so mag ist definitiv die Verwendung verschiedener aromatischer Gewürze. Außerdem hat die Shakshuka am Ende eine wunderbar sämige und cremige Konsistenz, sodass man sie prima zu einem Pfannenbrot, Toastbrot, Wrap oder auch zu Cracker essen kann.
Hinweise für Rezeptvariationen (allergieentsprechend):
- Kichererbsen: Wenn ihr keine Kichererbsen vertragt könnt ihr sie weglassen oder durch andere Hülsenfrüchte eurer Wahl ersetzen.
- Veganer Joghurt: Für das Topping verwende ich einen veganen Joghurt, am liebsten Kokos. Ihr könnt aber die Joghurt- oder Quarkalternative eurer Wahl verwenden.
Noch mehr herbstliche Rezeptideen
Nachfolgend verlinke ich euch ein paar weitere leckere Rezeptideen für den Herbst:
- Glutenfreie und vegane Lasagnesuppe
- Glutenfreies und veganes Süßkartoffel-Risotto
- Glutenfreier und veganer Kürbis-Flammkuchen ohne Hefe
Die Shakshuka ist super schnell zubereitet und schmeckt total lecker. Ich wünsche euch wie immer viel Freude beim Ausprobieren dieses Rezeptes. Lasst euch die glutenfreie und vegane Shakshuka gut schmecken 🙂
Eure Fabienne
Glutenfreie und vegane Shakshuka
Zutaten
Shakshuka
- 2 Zwiebeln
- 2 Knoblauchzehen
- 2 EL Öl
- 150 g glutenfreie getrocknete Tomaten (mariniert / eingelegt)
- 30 g Tomatenmark
- 400 g stückige Tomaten
- 500 ml passierte Tomaten
- 3 EL vorgegarte Kichererbsen
- 1 TL Ahornsirup
- 2 TL Paprika edelsüß
- 1/2 TL Salz
- 1/2 TL Pfeffer
- 1/2 TL Kreuzkümmel
- 1/4 TL Zimt
Topping
- 2-3 EL veganer Joghurt der Wahl
- 1-2 EL frische Petersilie
- 1-2 Blätter frische Minze
- 1 Prise Kurkuma
Pfannenbrot
- 130 g Kichererbsenmehl
- 190 g lauwarmes Wasser
- 2 EL Öl
- 1/2 TL Salz
- 1 Msp. Kreuzkümmel
- 1 Msp. Majoran
- 1 Prise Knoblauch
Anleitungen
Shakshuka
-
Zwiebeln und Knoblauch fein hacken.
-
Getrocknete Tomaten in kleine Stücke schneiden.
-
Zwiebeln, Knoblauch und getrocknete Tomaten in Öl anschwitzen.
-
Tomatenmark und Ahornsirup dazu geben und unter Rühren weiter anschwitzen.
-
Stückige und passierte Tomaten dazu geben.
-
Kichererbsen und Gewürze dazu geben.
-
Den Deckel auf die Pfanne setzen, die Hitze reduzieren und die Masse etwa 20 Minuten köcheln lassen. Zwischendurch immer mal umrühren. Die Shakshuka ist fertig, wenn die Flüssigkeit eingekocht ist und die Masse sämig und dickflüssig geworden ist.
-
Veganen Joghurt, gehackte frische Petersilie und gehackte frische Minze auf der Shakshuka verteilen. Eine Prise Kurkuma darüber streuen. Das Pfannenbrot dazu servieren.
Pfannenbrot
-
Den Ofen auf 225 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
-
Solltet ihr das Pfannenbrot in einer ofenfesten Pfanne backen, pinselt diese Pfanne nun mit etwas Öl aus. Solltet ihr es in einer Backform zubereiten, legt den Boden der Backform mit Backpapier aus.
-
Die Zutaten für den Teig mit einem Schneebesen glatt rühren und 10 Minuten quellen lassen.
-
Danach den Teig in die Pfanne / die Springform füllen und das Pfannenbrot für 13-15 Minuten backen.