Heute erwarten euch schnell gemachte Engelsaugen in der freiknuspern-Version. Die Engelsaugen werden mit Schokolade gefüllt und sind super schnell vorbereitet.
Ich mag es sehr gerne, wenn Plätzchen eine zartschmelzende und mürbe Konsistenz haben. Daher mag ich wohl auch Vanillekipferl, Traumstücke oder Engelsaugen so gerne. Denn die Teige sind dabei sehr ähnlich. Klassischerweise sind Engelsaugen mit Marmelade gefüllt. Ich habe mich heute aber mal für eine cremige Schokoladenfüllung entschieden. Das ist mal was anderes und schmeckt mir mindestens genauso gut wie mit Marmelade.
Hinweise für Rezeptvariationen (allergieentsprechend):
- Agavendicksaft: Statt dem Agavendicksaft eignet sich auch Reissirup für das Rezept.
- Gemahlene Mandeln: Statt der gemahlenen Mandeln können auch gemahlene Erdmandeln verwendet werden.
- Mandelmus: Die Füllung kann auch mit einem anderen Nussmus wie Cashewmus oder einem nussfreien Mus wie Erdmandelmus oder Sonnenblumenkernmus zubereitet werden.
- Buchweizenmehl: Statt dem Buchweizenmehl kann auch Teffmehl verwendet werden.
Noch mehr weihnachtliche Rezeptideen:
- Glutenfreie und vegane Marzipan-Marmeladen Stangen
- Glutenfreie und vegane Terrassen-Plätzchen
- Glutenfreier und veganer Mohn-Marzipan Stollen
- Glutenfreie und vegane Snickerdoodles
An dieser Stelle wünsche ich euch wie immer viel Freude beim Ausprobieren dieses leckeren Rezeptes. Lasst euch die glutenfreien und veganen Engelsaugen mit Schokofüllung gut schmecken.
Eure Fabienne
Glutenfreie und vegane Engelsaugen mit Schokofüllung
Zutaten
Teig
- 120 g Reismehl
- 30 g Xylit Zucker
- 60 g Buchweizenmehl
- 70 g Speisestärke
- 70 g gemahlene Mandeln
- 60 g Agavendicksaft
- 2 TL gemahlene Flohsamenschalen
- 150 g kalte vegane Butter
- 2 Vanilleschoten
Füllung
- 150 g Bitterschokolade der Wahl
- 100 g Mandelmus
Anleitungen
Teig
-
Die Vanilleschote auskratzen und das Vanillemark zum Agavendicksaft geben.
-
Die trockenen Zutaten vermengen.
-
Die kalte vegane Butter und den Agavendicksaft zu den trockenen Zutaten geben.
-
Kräftig verkneten, bis sich die Zutaten gut miteinander verbunden haben und ein geschmeidiger formbarer Teig entsteht. Es kann einige Minuten dauern, bis die Masse zusammenkommt.
Gegebenenfalls noch circa 1-2 EL Wasser dazu geben, sollte der Teig zu trocken sein.
-
Den Teig in zwei Portionen aufteilen und zu zwei Teigrollen formen.
-
Die geformten Teigrollen auf Backpapier setzen und 30 Minuten kaltstellen.
-
Den Ofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
-
Nach der Kühlzeit jeweils circa 1,5 cm dicke Stücke abschneiden. Jedes Stück in der Hand zu einer Kugel rollen, die Kugeln auf ein Backpapier setzen.
-
Mit der Rückseite eines Kochlöffels in jede Kugel mittig eine Mulde drücken. Danach die Kugel leicht flach drücken.
-
Die Engelsaugen für circa 13 Minuten backen. Danach vollständig auskühlen lassen.
Füllung
-
Die Bitterschokolade der Wahl über einem Wasserbad schmelzen.
-
Das Mandelmus unter die geschmolzene Schokolade rühren, bis sich die Zutaten gut miteinander verbunden haben.
-
Die Füllung für circa 15 Minuten kalt stellen.
Fertigstellen
-
Sobald die Engelsaugen vollständig abgekühlt sind, kann die Füllung in die Plätzchen verteilt werden.
-
Die Füllung in einen Spritzbeutel umfüllen und jeweils etwas von der Füllung in die Mulden der Engelsaugen spritzen. Alternativ kann die Füllung auch mit einem kleinen Löffel in den Mulden verteilt werden.
-
Solltest du noch etwas Füllung übrig haben, kannst du sie in eine Silikonform für Pralinen gießen. So kannst du cremige und zartschmelzende Pralinen aus den Resten zubereiten.
-
Die Engelsaugen sollten nochmal kalt gestellt werden, bis die Füllung fest geworden ist.
-
Ich bewahre die Engelsaugen im Kühlschrank auf und lasse sie vor dem Verzehr etwa 10 Minuten bei Raumtemperatur liegen.