Heute starte ich die Weihnachtsrezept-Saison auf freiknuspern mit einem Stollen-Rezept. Euch erwartet euch glutenfreier und veganer Mohn-Marzipan Stollen ohne Hefe.
So ein Stollen-Rezept wollte ich schon gefühlte Ewigkeiten umsetzen und immer kam etwas dazwischen. Heute ist es endlich soweit, ich teile ein Stollen-Rezept im freiknuspern-Style mit euch. Es erwartet euch ein glutenfreier und veganer Mohn-Marzipan Stollen ohne Hefe.
Hinweise für Rezeptvariationen (allergieentsprechend):
- Marzipan: Ihr könnt das Marzipan wahlweise auch selbst machen, hier findet ihr das passende Rezept dafür.
- Buchweizenmehl: Ich denke, dass ihr den Anteil an Buchweizenmehl auch durch glutenfreies Hafermehl ersetzen könnt.
Noch mehr Weihnachtsrezepte gesucht?
- Glutenfreie und vegane Zimtkipferl
- Glutenfreie und vegane Zimtsterne ohne Nüsse
- Glutenfreie und vegane Terrassen-Plätzchen
- Glutenfreie und vegane Schoko-Linzerplätzchen
- Glutenfreie und vegane Dominosteine
Ich wünsche euch an dieser Stelle viel Freude beim Ausprobieren des Rezeptes! Hoffentlich schmeckt euch der glutenfreie und vegane Mohn-Marzipan Stollen genauso gut wie uns 🙂
Eure Fabienne
Glutenfreier und veganer Mohn-Marzipan Stollen
Zutaten
Teig
- 180 g Reismehl
- 50 g Buchweizenmehl
- 50 g Speisestärke
- 60 g Xylit Zucker
- 140 g Vegane Kokosjoghurt-Alternative Alternativ: Veganer Quark
- 2 TL gemahlene Flohsamenschalen
- 70 g Vegane Butter
- 1 TL Lebkuchengewürz
- 1/2 TL Zimt
- 2 TL Backpulver
- 50 g Marzipan
- 1 Bio Orange
- 25 g Orangensaft
Füllung
- 100 g Marzipan
- 90 g gemahlener Mohn
- 100 g Mandelmilch
- 1 Vanilleschote
Außerdem
- 30 g vegane Butter für die Dekoration
- ca. 40 g Puderzucker für die Dekoration
Anleitungen
Hinweis: Der fertige Stollen sollte über Nacht ziehen, bevor er serviert wird.
Füllung
-
Zunächst die Füllung zubereiten.
-
Das Marzipan fein reiben und mit dem ausgekratzten Vanillemark und der Mandelmilch in einen Topf geben.
-
Unter Rühren bei schwacher Hitze erwärmen, bis das Marzipan sich verflüssigt hat und eine cremige Masse entsteht.
-
Den gemahlenen Mohn einrühren, unter Rühren nochmal erhitzen und danach abkühlen lassen.
Teig
-
Den Ofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
-
Reismehl, Buchweizenmehl, Speisestärke, Backpulver, Flohsamenschalen, Zimt und Lebkuchengewürz vermengen.
-
Das Marzipan fein reiben.
-
Die Schale der Bio Orange fein abreiben.
-
Den Oragenschalenabrieb zusammen mit den 25 g Orangensaft, Xylit Zucker, veganer kalter Butter mit den Händen vermengen.
-
Die Kokojoghurt-Alternative untermengen.
-
Dazu die trockenen Zutaten geben und mit den Händen zu einem leicht klebrigen aber formbaren Teig vermengen.
-
Am Schluss das geriebene Marzipan untermengen, bis es sich gleichmäßig im Teig verteilt hat.
-
Ein Backpapier mit etwas Reismehl bestreuen und den Teig darauf geben. Dabei nicht zu viel Mehl in den Teig einarbeiten, da er sonst zu trocken wird.
-
Den Teig ausrollen und mit feuchten Händen zurecht formen. Der Teig ist etwas weicher und muss vorsichtig behandelt werden. Er lässt sich mit feuchten Händen gut verarbeiten.
-
Die Füllung auf dem Teig verstreichen, dabei jeweils einen Rand von etwa 1,5 cm frei lassen.
-
Mit feuchten Händen den Teig von beiden Seiten jeweils zur Mitte hin aufrollen und mittig verschließen. Danach kann er (ebenfalls mit feuchten Händen) noch etwas in die gewünschte Stollenform gebracht werden.
-
Den Stollen für circa 25 Minuten backen.
-
Danach mit flüssiger veganer Butter bepinseln und mit Puderzucker bestreuen.
-
Abgedeckt über Nacht ruhen lassen. Am nächsten Tag nochmal mit Puderzucker bestreuen und mit einem scharfen Messer anschneiden.
Kommentare (2)
Hallo Fabienne,
stimmen die 25 Minuten Backzeit? Nach 25 Minuten fing er bei mir gerade an, nachzugehen. Ich habe dann noch 20 Minuten draufgegebeben. Er bekam gerade Farbe. Ich hatte Angst, dass er zu trocken wird und nahm ihn raus. Leider noch total roh innen. Habe ich etwas falsch gemacht, oder hast Du Dich mit der Zeit geirrt?
Viele Grüße
Manuela
Liebe Manuela,
ich habe noch einmal nachgesehen, die 25 Minuten Backzeit stimmen. Bei mir ist er nach dieser Zeit durch und saftig. Hast du Abänderungen am Rezept vorgenommen? Ansonsten kann ich mir nur erklären, dass dein Stollen kleiner und höher war und bei mir flacher und niedriger, wodurch er in deinem Fall mehr Zeit im Ofen gebraucht haben könnte.
Viele Grüße,
Fabienne